Neben wunderschöner Landschaft, den zahlreichen bezaubernden Fjorden, Bergen und Seen erwarten Sie die atemberaubende Architektur und die faszinierenden Nordlichter. Dies ist aber weitem nicht alles, was Norwegen zu bieten hat.
Norwegen liegt kontinuierlich weit vorne, wenn es um den besten Lebensstandard geht und lag bei World Population Review Mitte 2023 auf Platz 2. Gute Gehalte und erleichterte Einreisebestimmungen für EU-Bürger machen es zu einem beliebten Auswanderungsziel.
In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt, damit Ihr Umzug ins Ausland reibungslos verläuft.
Benötige ich ein Arbeits- oder Studentenvisum für die Einreise nach Norwegen?
Obwohl Norwegen kein Mitglied der EU ist, sind die Einreisebedingungen dank der Teilnahme am EWR und dem Schengen Abkommen für EU-Bürger weniger streng als für Drittländer. Sie benötigen weder ein Visum noch eine Arbeitserlaubnis, um in das Land einzureisen.
Halten Sie sich länger als 3 Monate in Norwegen auf, können Sie direkt bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle die nötige Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Diese können Sie ebenso direkt nach Ihrer Einreise anfordern.
Die Voraussetzungen für eine norwegische Aufenthaltsgenehmigung sind:
- Gültiger Personalausweis, bzw. Reisepass
- Sie müssen ausreichend krankenversichert sein
- Angemessenes Vermögen, um die Lebenskosten zu decken
- Alternativer Nachweis einer Arbeitsstelle in Norwegen, mit der Sie Ihren Lebensunterhalt bestreiten können
- Oder eine angemessene Rente, mit der Sie Ihren Lebensunterhalt finanzieren können.
Nach 5 Jahren erhalten Sie eine permanente Aufenthaltsgenehmigung und wenn Sie länger als sieben Jahre kontinuierlich in Norwegen gelebt haben, können Sie die norwegische Staatsbürgerschaft beantragen. Auf Antrag können Sie heute Ihre deutsche Staatsbürgerschaft ebenfalls behalten.
Personennummer beantragen
Haben Sie Ihre Aufenthaltsgenehmigung erhalten, sollten Sie Ihre sogenannte Personennummer beantragen. Diese benötigen Sie, um Bankkonten zu eröffnen oder Handy- und Internetverträge abzuschließen. Sie können Sie direkt vor Ort im sogenannten „Folkeregister“ (Einwohnermeldeamt) beantragen. Beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit einige Wochen dauern kann.
Möchten Sie schon im Voraus Ihr Konto eröffnen oder Ihre Steuerkarte beantragen, können Sie bereits vor Ihrer Abreise eine vorläufige Personennummer, auch D-Nummer genannt, beantragen. Diese gilt, bis Sie in Norwegen Ihre endgültige Personennummer, die sogenannte P-Nummer, erhalten.
Fahrzeug und Gültigkeit des deutschen Führerscheins
Um Ihren deutschen Führerschein müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie nach Norwegen ziehen. Die deutsche Fahrlizenz ist in Norwegen voll anerkannt und kann ohne zeitliche Beschränkung genutzt werden. Wer möchte, kann seinen Führerschein gegen eine norwegische Fahrlizenz umtauschen.
Auf Autos erhebt der norwegische Zoll bei einem Aufenthalt von über einem Jahr eine Einfuhrsteuer. Leben Sie länger als 1 Jahr in Norwegen, müssen Sie Ihr Fahrzeug in Norwegen zulassen.
Besondere Regelungen, wenn Ihre Vierbeiner Sie begleiten
Wenn Sie Ihre Haustiere mit nach Norwegen nehmen, gelten hier besondere Regelungen, die Sie beachten müssen:
Haustiere müssen entweder mit einem Mikrochip versehen sein oder über eine gut lesbare Tätowierung verfügen. Letztere wird nur akzeptiert, wenn das Tier vor dem 3. Juli 2011 tätowiert wurde. Die Identifikationsnummer des Tieres muss in sämtlichen Originaldokumenten und dem Heimtierausweis vermerkt sein.
Eine Impfung gegen Tollwut ist für alle Tiere obligatorisch. Um die Gültigkeit nachzuweisen, genügt der Stempel im Impfpass nicht. Stattdessen ist es erforderlich, eine Blutprobe des Tieres zu entnehmen, die im Zeitraum von 120 bis 365 Tagen nach der letzten Impfung erfolgen sollte.
Für Hunde ist zudem eine Behandlung gegen Bandwurmbefall vorgeschrieben, einschließlich Welpen. Diese Behandlung muss 120 bis 24 Stunden vor der Einreise durchgeführt werden.
Die Anzahl der Tiere, die pro Person nach Norwegen eingeführt werden dürfen, ist auf maximal fünf beschränkt.
Es kann losgehen: Vorbereitung vor dem Umzug nach Norwegen
Die finale Entscheidung steht fest und es kann losgehen. Um Ihnen einen guten Überblick, worum Sie sich in Deutschland kümmern müssen, zu verschaffen und Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir eine Umzugscheckliste zum Downloaden erstellt.
Wie funktioniert der Import meines Umzugsgutes?
Bei einem Umzug nach Norwegen ist es äußerst ratsam, ein professionelles Umzugsunternehmen zu beauftragen, das dafür sorgt, dass Ihr Hausrat über einen Zollmakler/-agenten verzollt wird. Ihr Umzugsspediteur sollte mit einer Vollmacht ausgestattet sein. Die Waren werden erst dann abgefertigt, wenn die Zollanmeldung vorliegt und korrekt ausgefüllt ist.
Wenn Sie länger als ein Jahr ununterbrochen im Ausland gelebt haben, können Sie den Großteil Ihres Hausrats zoll- und abgabenfrei nach Norwegen einführen.
Ihr Hausrat kann zoll- und abgabenfrei eingeführt werden, wenn:
- Sie sich mindestens ein Jahr lang ununterbrochen im Ausland aufgehalten haben
- Sie die Gegenstände während Ihres Auslandsaufenthalts besessen und benutzt haben und sie in Norwegen weiter benutzen werden
- Sie die Gebrauchsgüter im Zusammenhang mit dem Umzug nach Norwegen einführen.
Um von Zöllen und anderen Steuern/Abgaben befreit zu werden, müssen Sie die Haushaltsgegenstände innerhalb eines angemessenen Zeitraums und spätestens ein Jahr nach Ihrem Umzug nach Norwegen einführen.
Die Anmeldung für die Einfuhr von Haushaltswaren (RD0030) muss, bevor es losgehen kann, ausgefüllt werden. Diese wird von Ihrer Umzugsfirma benötigt, um Ihr Umzugsgut zu verzollen.
Um die Zollabfertigung zu vereinfachen, erstellen Sie eine Inventarliste Ihres Hausrats und kennzeichnen Sie Ihre Umzugskartons entsprechend.
Die norwegische Sprache beherrschen
Steht Ihr Umzug fest, sollten Sie und gegebenenfalls Ihre Kinder frühestmöglich an Sprachkursen teilnehmen. Die meisten Menschen in Norwegen beherrschen zwar gutes Englisch, aber wer sich im Arbeitsfeld und in der Gesellschaft einleben will, sollte mündliches und schriftliches Norwegisch beherrschen. Dies vereinfacht auch die Integration in die norwegische Kultur.
Wie funktioniert die norwegische Krankenversicherung?
Personen, die Ihren Wohnsitz in Norwegen haben und berufstätig sind, werden automatisch durch die staatliche Krankenversicherung, bekannt als „Folketrygden“, abgesichert. Diese Versicherung tritt schon in Kraft, wenn man in Norwegen arbeitet, aber noch keine P-Nummer oder Aufenthaltsgenehmigung besitzt.
In Norwegen existiert keine private Krankenversicherung, da sämtliche medizinischen Leistungen durch die staatliche Krankenversicherung abgedeckt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, verschiedene Zusatzversicherungen abzuschließen.
Ankommen in der neuen Heimat – Ihre ersten Schritte
Haben Sie Ihr Umzugsgut erhalten und Ihre neue Unterkunft eingerichtet, können Sie sich richtig einleben. In den ersten Tagen sollten Sie:
- Ein norwegisches Bankkonto eröffnen
- Wichtige Nummern notieren (Polizei, Notruf, Krankenwagen, etc.)
- Gegebenenfalls mit der Arbeitssuche beginnen
- Kinder im Kindergarten oder der Schule anmelden
- Steuerkarte beantragen
- Personennummer anfordern
- Neue Verträge abschließen
Haben Sie alles erledigt, ist es an der Zeit, Ihren neuen Wohnort zu erkunden. Nehmen Sie an Hobbys oder Veranstaltungen teil und lernen Sie die Kultur und neue Menschen kennen. Entdecken Sie neue Bars und Lieblingsrestaurants und knüpfen Sie Kontakt zu Einheimischen.
Zu guter Letzt: Genießen Sie das neue Abenteuer, entdecken Sie die magische Landschaft und tauchen Sie ein in die Schönheit Norwegens.