Packen Sie Ihre Koffer, denn das Abenteuer beginnt: Ihr Umzug in das Vereinigte Königreich!

Der Umzug ins Vereinigte Königreich erfordert sorgfältige Planung, besonders nach dem Brexit. Erfahren Sie hier alles über Visa, tierische Begleiter, Umzugsunternehmen und die wichtigsten Schritte nach dem Umzug.
Skyline von London bei Nacht mit Westminster Abbey und Big Ben

Das Vereinigte Königreich ist ein sehr beliebtes Umzugsziel und die Einwanderungen in das VK erreichten 2022 ein Rekordniveau von insgesamt 600.000 Einwanderern. Darunter auch zahlreiche Deutsche; laut Statista lebten im Jahre 2021 ganze 135.000 Deutsche in Großbritannien.

Haben Sie sich auch entschlossen, nach Großbritannien zu ziehen? Hier ist gute Planung das A und O. Seit Brexit haben sich die Regelungen für EU-Bürger deutlich verändert. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte und welche Vorschriften es bei einem Umzug nach Großbritannien zu befolgen gilt.

Seit dem Brexit ist die EU-Personenfreizügigkeit beendet

Aufgrund des Brexits wurde die EU-Personenfreizügigkeit ab dem 1. Januar 2021 beendet. Dies bedeutet, dass Bürger der Europäischen Union ein Visum benötigen. Hier gibt es keine Vereinfachungen oder Sonderregelungen für EU-Bürger mehr und sie werden genauso wie Einwohner aus anderen Drittstaaten, wie beispielsweise Pakistan, behandelt. Ein Visum zu beantragen ist ähnlich kompliziert wie in den Vereinigten Staaten oder Australien.

Mit dem neuen punktbasierten Einwanderungssystem sollen hoch qualifizierte Einwanderer gefördert werden. Der jeweilige Antragsteller wird anhand des Punktesystems bewertet. Gute Qualifikationen sind entscheidend für eine hohe Punktezahl. Auch Ihre Englischkenntnisse und das Jahresgehalt werden in Betracht gezogen. Um eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, benötigen Sie zumindest 70 Punkte. 

Weitere wichtige Information zum Visaantrag:

  • Sie müssen den Antrag für Ihren Umzug oder die Reiseerlaubnis auf der Webseite der britischen Regierung stellen.
  • Sämtliche Kriterien für die Einreiseerlaubnis müssen erfüllt und nachgewiesen werden können.
  • Sie müssen Ihre Identität über das Visaantragszentrum oder mit dem Handy per App nachweisen.
  • Der Antrag eines Visums ist gebührenpflichtig.
  • Je nach Einwanderungsstatus sind Sie verpflichtet, bei einem Aufenthalt von über 6 Monaten die sogenannte Immigration Health Surcharge bezahlen, um Zugang zu dem britischen Gesundheitssystem zu erhalten.
  • Achten Sie auf die Bearbeitungszeiten der Visaanträge, da diese variieren können.
  • Sobald Ihr Antrag genehmigt wurde, können Sie einreisen.

Bei den verschiedenen Visen handelt es sich um das “Skilled Worker visa”, “Family visa”, “Global Talent visa” und das “Health and Care visa”. Studenten müssen ein Tier 4-Visum (Studentenvisum) beantragen. Sie sollten sicherstellen, dass Sie die jeweiligen Voraussetzungen einhalten und sich ausführlich mit diesen auseinandersetzen, bevor Sie Ihren Antrag stellen.

Tierisch gut umziehen

Sie bringen Ihre geliebten Vierbeiner mit in die neue Heimat? Auch hier gilt es, gewisse Vorschriften zu beachten:

  • Wurde der EU-Heimtierausweis vor dem 01.01.2021 ausgestellt, ist die Einreise weiterhin möglich.
  • Ein Mikrochip ist Pflicht.
  • Sie müssen eine gültige Tollwutimpfung nachweisen können.
  • Bei Hunden muss eine Bandwurmbehandlung durchgeführt werden, die zwischen 5 Tagen und maximal 24 Stunden vor der Ankunft durchgeführt werden sollte.
  • Jegliche Nachweise müssen im EU-Heimtierausweis eingetragen sein.

Das richtige Umzugsunternehmen wählen

Sobald Sie Ihre Genehmigung oder Ihr Visum erhalten haben, sollten Sie den Umzugstermin regeln. Eine Umzugscheckliste erleichtert die Organisation erheblich und Sie erhalten einen guten Überblick über Ihr Umzugsgut und alles, was Sie erledigen müssen. 

Überlegen Sie sich gut, was Sie mitnehmen möchten und erstellen Sie eine detaillierte Ladeliste auf Englisch. Diese, sowie ein CMR-Frachtbrief werden von dem Umzugsunternehmen für die Zollbehörden benötigt.

Vergleichen Sie verschiedene Angebote diverser Unternehmen und wählen Sie die gewünschten Dienstleistungen, die Sie in Anspruch nehmen möchten. Das günstigste Angebot ist nicht notwendigerweise das Beste, es können zusätzliche Kosten wie z. B. Treppengebühren anfallen, also lesen Sie das Kleingedruckte gründlich, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.

Haben Sie sich für einen Spediteur entschieden, müssen Sie im Vorfeld das sogenannte ToR1-Dokument ausfüllen. Dies können Sie über ein Formular auf der Webseite der britischen Zollbehörde HMRC tun. Ohne den sogenannten Transfer of Residence ist der Umzug nicht möglich.

Wird das Umzugsgut verzollt?

Auf Übersiedlungsgut aus der EU in das VK werden im Normalfall keine Zölle oder andere Abgaben fällig. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Der Einwanderer hat mindestens 12 Monate im Land gelebt.
  • Das Übersiedlungsgut ist seit mindestens sechs Monaten in Gebrauch und Besitz des Umziehenden.
  • Bei Erbschaftsgut muss ein notariell beglaubigter Erbschein sowie die Erbschaftsgut-Liste mitgeführt werden.
  • Das Privatfahrzeug zählt als abgabenfreies Umzugsgut, wenn es länger als sechs Monate in Ihrem Besitz ist. 
  • Für jegliche weiteren Fahrzeuge müssen Zollsteuern gezahlt werden.
  • Es dürfen keine Pflanzen in das Vereinigte Königreich eingeführt werden.
  • Gefahrstoffe, tierische Lebensmittel, Milch, Fleisch und Waffen dürfen grundsätzlich nicht eingeführt werden.

Sie müssen bei den Zollabfertigungen in der Regel nicht anwesend sein, Ihr Umzugsunternehmen kümmert sich darum.

Abmeldung des Wohnsitzes und der Steuerpflicht in Deutschland

Vor allem bei einem Umzug ins Ausland, ist es wichtig, sich ordnungsgemäß spätestens 2 Wochen nach dem Auszug abzumelden. Wer das nicht tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit nach dem Bundesmeldegesetz. Hierbei können Bußgelder von bis zu 1.000 € anfallen. Die Abmeldebescheinigung wird beispielsweise auch zur Kündigung von Telefon, Strom und Internetanschluss benötigt.

Melden Sie sich ebenfalls beim Finanzamt ab und informieren Sie dieses über Ihren Umzug nach England. Haben Sie jegliche fälligen Steuern in Deutschland bezahlt, können Sie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung anfordern und somit beweisen, dass alle Abgaben bezahlt wurden.

Nach dem Umzug – anpassen und integrieren

Wandern Sie mit Ihren Kindern aus, sollten Sie sich über das britische Schulsystem informieren. Es besteht eine Schulpflicht für Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren. In dem Vereinigten Königreich gibt es sowohl private als auch staatliche Schulen. Melden Sie Ihre Kinder rechtzeitig bei einer geeigneten Schule an. 

Ein entscheidender Faktor bei der Integration und Anpassung sind die Sprachkenntnisse. Sollten Sie und Ihre Kinder kein fließendes Englisch sprechen, lohnt es sich, an einem Sprachkurs teilzunehmen. Auch englisches TV und Radio verbessern die Sprachkenntnisse und helfen Ihnen dabei, die Kultur besser kennenzulernen.

Die kulturellen Unterschiede sind enorm und Sie und Ihre Familie sollten sich schon im Voraus gemeinsam darauf vorbereiten. Sind Sie in Ihrer neuen Heimat angekommen, erkunden Sie diese gemeinsam und lernen Sie sie kennen. Entdecken Sie neue Restaurants verschiedener Kulturen und genießen Sie die Atmosphäre und die Architektur.

Bei Kindern ist die soziale Integration entscheidend und Sie sollten sie nicht vernachlässigen. Dies kann durch die Teilnahme an Sport, Freizeitaktivitäten oder kulturellen Veranstaltungen erzielt werden. Dies hilft Kindern, neue Freunde kennenzulernen und ihr Wohlbefinden zu steigern.

Auch Sie sollten sich mit Ihrem Arbeitsfeld, der Gesundheitsversorgung, den Steuersystemen, Internet- und Handyanbietern und allem, was für Ihren Alltag relevant ist, vertraut machen. Sie können neue Kontakte mit anderen Eltern, Kollegen oder Auswanderern knüpfen, um Ihnen die Integration zu erleichtern und neue Freunde kennenzulernen.

Mehr Beiträge

Jetzt Angebote einholen!